JUNA ALPENDOHLEN THUN
Vielen herzlichen Dank für das grosse Vertrauen!
Seit Ende 2010 habe ich die Alpendohlen mit viel Herzblut geführt. Nun konnte ich auf Anfangs Jahr 2020 mit grosser Freude die Hauptleitung an Alisha und Aline abgeben. Es freut mich wahnsinnig, dass zwei junge engagierte Frauen diese dankbare Arbeit nun weiterführen. Ich danke herzlichst für das Vertrauen, welches mir von den vielen Eltern über die letzten zehn Jahren entgegengebracht wurde. Für all die Unterstützungen der Eltern und für die unvergessliche Zeit, zusammen mit all den vielen Kindern. Sehr viele schöne Erinnerungen bleiben für immer in meinem Herzen und werden mich weiterhin in meinem Leben begleiten. Sie geben mir Zuversicht, dass die Kinder und die jungen Menschen die grossen Herausforderungen der näheren Zukunft meistern werden. Ich wünsche mir, dass die Erwachsenen ihnen tatkräftig und ermunternd zur Seite stehen.
Zum Abschluss dieser 10jährigen Tätigkeit kann ich in diesem Jahr noch das 20jährige Bestehen der JUNA Alpendohlen mitfeiern. Gerade zur rechten Zeit, werden ab 2020 fünf junge Frauen und Männer als Leiterinnen und Leiter im Team aktiv, welche ich während den letzten zehn Jahren als Kinder begleiten durfte. Das freut mich sehr, da dies ein Herzenswunsch von mir war, der nun in Erfüllung ging. Ich wünsche dem ganzen Leiterteam für die nächsten 10 Jahre viel Freude in der Natur und für die Natur und grosse Motivation vielen Kindern das Umweltschutzbewusstsein weiterzugeben.
Auf der Homepage von Pro Natura findest du noch mehr interessante Infos zur Wildkatze.
Schau mal rein: https://www.pronatura.ch/de/tier-des-jahres-2020-wildkatze
Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) ist 2020 Botschafterin für wilde Wälder, deckungsreiche Kulturlandschaften und wirkungsvollen Naturschutz. Die elegante Jägerin war einst der Ausrottung nahe. Heute breitet sie sich wieder aus. Dabei sorgt die Wildkatze auch für Überraschungen.
Der lateinische Name der Wildkatze bedeutet «Waldkatze». Wilde Wälder mit vielfältigen Strukturen sind der ursprüngliche Lebensraum der Wildkatze. Hier jagt sie Mäuse und andere Kleintiere, verschläft manche Stunde im sicheren Versteck und bringt in einem trockenen Unterschlupf ihre Jungen zur Welt.
Quelle: https://www.pronatura.ch/de/tier-des-jahres-2020-wildkatze
Die grösste Gefahr für unsere Wildkatzen geht mittelfristig von der Vermischung (Hybridisierung) mit Hauskatzen aus. Katzenhaltenden kommt also eine grosse Verantwortung zu. Wer freilaufende Katzen hält, sollte diese kastrieren. So werden Kreuzungen mit Wildkatzen verhindert. Erfreulicherweise nehmen bereits sehr viele Katzenbesitzende diese Verantwortung wahr. Das laufende Wildkatzenmonitoring wird auch Daten dazu liefern, wie es um die Hybridisierung von Wild- und Hauskatze in der Schweiz aktuell steht.
"Winterruhe-Winterschlaf- Winterstarre: alles was du wissen solltest."
Das morgendliche Vogelgezwitscher und die nächtliche Amphibienwanderungen verraten es - der Frühling ist schon fast da! Auf den Strassen muss momentan nachts, besonders in der Nähe von Gewässern, vorsichtig gefahren werden, denn die ersten Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche sind bereits auf dem Weg zu ihren Laichgewässern. Mehr Informationen finden Sie auf der unten verlinkten Internetseite.
Möchtest du dich für den Naturschutz einsetzen und dein Wissen weiter geben, dann bist du bei uns genau richtig. Gemeinsam organisieren wir in einem motivierten Team Anlässe mit Kindern.
Melde dich bei uns! Wir würden uns sehr freuen.